Das OK-Power Label ist ein
bekanntes Stromerzeugungs-Zertifikat und bestätigt die
ökologische Produktion eines Stromangebotes.
Der
Verein EnergieVision e.V. - Verein zur Förderung von
Nachhaltigkeit und Markttransparenz in der Energiewirtschaft vergibt
das „OK-Power Label“ und verfolgt
das Ziel, den Verbraucher- und den Umweltschutz in der
Energiewirtschaft zu fördern.
Kriterien
zur Vergabe des „OK-Power Labels“:
Die Produkte des Ökostromanbieters
werden nur dann mit dem Gütesiegel versehen wenn der Strom
aus erneuerbaren Energien stammt oder in effizienten
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugt wird.
Ein „zusätzlicher Umweltnutzen“ entsteht wenn
der Ökostromanbieter den Neubau von Kraftwerken auf Basis
erneuerbarer Energien oder effizienter gasbetriebener
Kraft-Wärme-Kopplung fördert und somit zur Ausweitung
der ökologischen Stromerzeugung führt.
Das
„OK Power Label“ erhalten zwei verschiedene
Gruppen von Ökostromanbietern.
„Händlermodelle“
Strom
besteht aus erneuerbaren Energien oder effizienten
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
1/3
des erzeugten Stromes stammt aus Anlagen die nicht älter sind
als 6 Jahre
1/3
stammt aus Anlagen die nicht älter sind als 12 Jahre
maximal
50% Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
„Fondsmodelle“
Strom
besteht aus erneuerbaren Energien
Kunden
zahlen Aufpreis auf den üblichen Stromtarif und fördern
somit den Ausbau erneuerbarer Energien
Der
Ökostromanbieter fördert mit dem Aufpreis erneuerbare
Energien Kraftwerke welche trotz EEG-Vergütung nicht
wirtschaftlich wären.